Blog

Heizrmania__Ludwigsburg

„Heizrmania“ war der Titel des letzten Treffens der Stuttgarter Truppe. Nach der Steinbruch-Location von neulich steht das feine alte Blech der Besucher nun auf dem Gelände des Urban Harbour in Ludwigsburg, wo u.a. auch die Porsche Lifestyle GmbH ihren Sitz hat. Die Tickets wurden vorher gekauft, die Einfahrt ab 14h verläuft mühelos und Platz gibts hier zur Genüge. Hauptsächlich um die riesige Satellitenschüssel herum, aber auch im angrenzenden Kaufland-Parkhaus mit Schatten in der ersten oder Sonne auf der oberen Etage, Blick über sie Szenerie inklusive. Hier glüht nochmal der Asphalt. Wegen der heißen Karren und wegen des tollen Sommerwetters, welches sich noch hartnäckig bis in den September zu halten scheint. Feine Sache also für die Community, die sich hier trifft und bei Kaltgetränken Erfrischung und regen Austausch sucht und findet. 

Unübersehbar steht vor der Kaffee-Bar ein McLaren F1, der nur 106 Mal gebaute heilige Gral der Supersportwagen der 90er Jahre. Davor ein Porsche GT1 ’98. Highlight! Auch sonst automobile Ware vom feinsten, viel Schwäbisches und BMW, ein Lotus Esprit oder einige Lancia Delta. Klasse sind die beiden Ferrari 512BB, einer von ihnen von seinem Erstbesitzer nach Auslieferung mit einem „Competizione Le Mans Kit“ versehen.  

Die Zeit vergeht im Fluge und erst am späten Nachmittag wird es etwas ruhiger und die ersten Teilnehmer fahren vom Gelände. Wir irgendwann auch auch, denn nach einer Woche in den Bergen freuen wir uns nun auch wieder mal auf zu Hause. 

Fotos: Markus Haub & Susana de Val

Sunset Sonnendeck #1

Der Sommer streckt sich nochmal so richtig in den September hinein. Ein gute Grund für ein Treffen mit altem Blech. Diesmal kein Sunset Drive, sondern mal was anderes: Sunset Sonnendeck heißt die Sache und ist ein loses Treffen zum Abhängen auf einem Parkhausdach in Mainz. Wir genießen den Sonnenuntergang bei kühlen Getränken, manche bringen Klappstühle oder Tische mit, was halt so vom Campingurlaub im Keller liegt. Mehr braucht man nicht zum glücklich sein.

Onassis__Coal Control 2023

Ab in die Kohlemine, war das Motto diesmal. Bei der neunte Auflage von Toms Porsche Festival führte er uns nach Hamm ins CreativRevier Heinrich Robert. Wo früher 5000 Kumpel unter Tage schufteten, parken nun über 400 Porsche. Aus Kohle wird Kultur. Porsche Kultur.

Das Wetter blieb uns hold und nach dem Regen des Vortages war es trocken. Die Einfahrt zum Gelände und das Einlassprozedere war wie immer zeitraubend und etwas nervig. Vom Verkehrschaos vor der Tür ganz abgesehen. Wir brauchten 75 Minuten und waren um 16:15 Uhr endlich auf dem „Parkplatz“. Mir ist es ehrlich gesagt unbegreiflich, wie man das nach all den Jahren immer noch so falsch einschätzen kann und nicht im Vorfeld eine praktikable Lösung erarbeitet. Beim 2019er „Onassis 800“ war der Treffpunkt zur Registrierung in einem Steinbruch 10 Kilometer vom Festival entfernt und die Anfahrt auf das eigentliche Gelände sehr entspannt und ohne Stau und witzig noch dazu. Oder man vergibt Time-Slots, je nach Kaufzeitpunkt des Tickets oder man lässt die ganze Chose schon viel früher beginnen und verteilt sie so über den Tag. 

Dazu kam noch, dass das eigentliche Festival um die Altbauten im Zentrum der Zeche und den 64 Meter hohen Hammerkopfturm nicht genug Parkfläche für alle Teilnehmer bot. Viele coole Bereiche waren auch abgesperrt, was wohl den Auflagen zu schulden war. So wurden die meisten Porsches auf den Zonen zwischen Sperrmüll, Mülltonnen, den Zufahrtsstraßen und auf der etwas entfernt gelegenen Wiese verteilt, was ehrlich gesagt ziemlich enttäuschen war. Klar, es geht um die „People“. Aber die „People“ hängen halt auch gerne um die Autos rum ab, sonst könnte man ja irgendwo parken, um sich zu treffen.

Einmal angekommen gabs jede Menge zu sehen. Die handgemachten und teilweise bemalten oder mit Blattgold belegten Zementskulpturen von Advanced Canvas zum Beispiel! Die sind megaklasse und es gab auch eine Sonderserie von Miniaturen, die für einen guten Zweck verkauft wurde. Yusuf ist Kid River Studio hat sich auf die Individualisierung von Turnschuhen von Nike oder Adidas spezialisiert. Dafür nimmt er sie auseinander und näht sie mit Leder oder Stoffen aus dem Automobilbereich wieder zusammen. Gerne mit typischen Porsche Mustern. Kay Kosar von „Neunellymodels“ baut detailgetreue Miniaturautos meist im Maßstab 1:18 auf Kundenwunsch. Einige der Stücke der Kreativen kamen als Preise in die Tombola und fanden glückliche Besitzer. 

Schön war es, über den Nachmittag hinweg jede Menge alte und neue Bekannte zu treffen und das eine oder andere nette Gespräch zu führen. Inspiration für das eine oder andere neue Projekt!

Hunger und Durst hatte man besser nicht, der einzige Foodtruck war mit den über 600 Besuchern etwas überfordert und einige orderten ihre Pizza selbst oder tranken gleich den mitgebrachten Sekt, den sie dann leider auch mit dem anderem Müll dort zurückgelassen haben, wo sie ihn erzeugt haben: Vor der Bühne, wo die bezaubernde Annika Lisia ein wunderschönes Konzert gab. 

In der Dämmerung verwandelte sich sich die alte Zeche und zeigte sich dank der farbigen Beleuchtung in ungeahnter Schönheit. Es entstanden magische Ecken und wir nutzten die Gelegenheit, um noch ein paar Fotos im Wendehammer bei den Porsche Taycan Testwagen und neben dem Porsche 910 zu machen. Highlight!

Die Kurzfilme am Abend  sind immer ein schöner Abschluss, einige fanden wir klasse, andere hatten ihre Längen. Wir würden uns an dieser Stelle- neben einer besseren Leinwand- einfach mal mehr TRASH und alternativen Kram wünschen, statt perfekter Videoproduktionen. Back to the roots vielleicht… Vielleicht zum 10jährigen…wir sind gespannt.

Text und Fotos: Markus Haub & Susana de Val

2022 Onassis_The Factory

2021 Onassis_Weltausstellung

2020 Onassis Airtimes

2019 Onassis 800

2018 Onassis Triangle of Madness

2017 Onassis Targa Cannibale

Sunset Drive 2023_#2

Nach unserem ersten Sunset Drive 2023 Anfang Juni vom Alten Rohrlager nach Ruppertsecken, der durch einen Tunnelbrand ungewollt verzögert wurde, sollte die zweite Ausgabe gestern entspannter verlaufen. 

Treffpunkt und Start war das Weinzuhause in Mommenheim, die uns sehr herzlich empfangen und extra eine Ecke auf der Terrasse mit Blick ins Grüne reserviert hatten. Parken durften wir vor dem nebengelegenen Weingut im Schatten und so waren die Autos gut untergebracht, denn es war nochmal ganz schön heiss.  Ca 20 Autos waren dabei, eine gute Größe um eine schöne Route durch die Dörfchen Rheinhessens zu machen. Über Wörrstadt, und Ober-Hilbersheim und dann zurück über Engelstadt, Partenheim, Saulheim nach Nieder-Olm zum Endpunkt auf einer Wiese, die wir pünktlich zum Sonnenuntergang erreicht haben. Danke fürs Kommen an alle! Schön wars! 

Fotos und Text: Markus Haub & Susana de Val

Sick Alps__Level3: Italien

Treffpunkt zur Sick Alps Tour für Level 3 war in „Unsere Liebe Frau im Walde“ südlich von Meran, einem kleinen Nest am Gampenpass, welches als ältester Wallfahrtsort Tirols gilt. Schon im 12.Jh war hier einiges los, aber die Pilger kamen noch zu Fuss und nicht im Porsche. 

Kerstin und Moritz empfingen uns und den Rest der Gruppe herzlich und Mama Kofler und ihr Team vom Hotel Gasthof „Zum Hirschen“ entpuppte sich als exquisiteste Gastgeber, erfüllte uns jeden Wunsch beim Essen und tanzte am Abschlussabend sogar ein paar Schritte mit. Highlight! Hier war unsere Basis für die nächsten drei Tage von welcher wir aus zu den jeweiligen Tagesetappen loslegten.  

Der erste Tag führte uns nach Bozen und dann den Berg rauf Richtung Sellajoch. Vorher nochmal alle Tanken und dann hinein in den Verkehr. Wir waren ja nicht alleine auf den Straßen. Zum Glück wenig holländische Camper, dafür aber genügend Italiener im Urlaubsmodus. So zog sich die ganze Sache etwas, aber die Landschaft und die Ausblicke entschädigten für die Strapazen. Nach Sella kam das Pordoijoch und dann hoch zum Passo Falzarego, wo im Restaurant Grill „da Strobel“ eine große Tafel auf der Terrasse für uns gedeckt war. Hier waren wir schonmal bei Sick Alps 2020, als wir vom Großglockner aus in Richtung Dolomiten fuhren. Eine gute Adresse, Parkplatz vor der Türe und Opa an der Kasse. Die Rückfahrt gestaltet sich etwas flüssiger, wir fahren übers Grödner Joch zurück zum Pordoi dann Richtung Karerpass. Highlight des Tages war die Auffahrt hinter Moritz im 964er zum Passo Lavazè. Volles Hörnchen geht es hinauf auf 1808 Meter und das Öl wurde endlich mal ein bisschen wärmer. Oben angekommen machten wir kurz Pause und konnten die Kühe beim Feierabend erleben, wie sie in den Stall zurückkehrten. Wir mussten noch ein bisschen arbeiten und fuhren über den Passo di Pramadiccio und den San-Lugano Sattel zurück ins Etschtal, wo uns die heiße Luft des Augustsommers wieder in Empfang nahm. Die letzte Etappe führte über den Mendelpass, den wir 1000 Höhenmeter hinauf klommen und dann endlich -nach 10 Stunden- ein frisches Forst Bier in den Händen halten könnten. Prost!

Tag 2: Nach ausgiebigem und leckerem Frühstück Treffen auf dem Parkplatz hinter dem Hotel. Brock führt uns noch kurz sein Dachzelt vor. Der Aufbau ist in 3 Minuten erledigt und noch schneller verschwindet alles wieder in der Abdeckung. unier Fahrt ging heute Richtung Süden. Hier war deutlich weniger Verkehr, als am Vortag, aber ist war nicht minder schön. Durch endlose Apfelplantagen, über den Passo Predaia, eine kurze Espresso-Pause unddann hinab Richtung Weinstraße. Wegen eines Parkremplers an der Tankstelle aufgehalten, verkürzten wir die geplante Route und fuhren direkt zum Mittagsstopp bei Alois Ladeger in Magreid, der ein feines Menü für uns kochte und wir auf der Terrasse im Innenhof die Sommerhitze bei einem Gläschen Wein erträglich und kurzweilig gestalten. Die Rückfahrt ging über den Lavazè, den wir schon am Vortag in Gegenrichtung befahren hatten, weiter über Karersee und Nigerpass und kürzen am Schluss nochmals durch Bozen ab. Highlight von Tag 2 war die Auffahrt von Terlan hoch zum Gampenpass und „Unserer Lieben Frau im Walde“. Hinter Ralfs kanariengelbem Ultrabreitbau 911 ging es in flüssigster Fahrt die 15 Kilometer hinauf und oben angekommen hatte sich der eben noch randvolle Tank auf wundersame Weise teilentleert…

Tag 3: Heute ging es hoch hinaus und grandiose Ausblicke waren garantiert. Über Cagnò ging’s zum Passo de Tonale. Dann weiter zum Gaviapass (2618m). Der ist landschaftlich sehr reizvoll, aber auf der Südrampe teilweise nur einspurig zu befahren, was zu unmöglichen Verkehrssituationen durch den kommenden Gegenverkehr führt. Ein Rumänischer Camper vor uns verstopfte so einige Male die Straße. Beim ständigen Stopp & go am Hang konnte ich den Motor kaum am Laufen halten und der Aufstieg war eine ziemliche Qual. Die Anfahrt zum Stelvio ging deutlich flotter und der Motor konnte mal wieder durchatmen. Oben angekommen war leider wieder Stau angesagt und meine Leerlaufdrehzahl hatte erneute Stimmungsschwankungen. Zwischen Radlern, Autos, Fussgängern und Motorradfahrer schlängelten wir uns irgendwie durch und ich war froh hier weg zu sein und den Berg runter zur Mittagsrast im „Franzenshöhe“ zu fahren. Puuh.  Von hier starteten einige die Rückreise nach Deutschland, die anderen setzen die Tour fort. Also, den Stelvio wieder hoch und über den Umbrail Pass zurück durch ein Stück Schweiz ins Etschtal und ins Hotel, wo wir nochmals lecker gegessen haben und bis spät das Tanzbein geschwungen haben. 

Knapp 1000 Kilometer kamen so in den drei Tagen auf den Zähler und die allermeisten waren grandios. „Un viaggio folle attraverso le Alpi!“ 

Fotos und Text: Markus Haub & Susana de Val

2022 Sick Alps Level 2: Frankreich

2020 Sick Alps Ride Through Level 1: Großglockner

2019 Sick Alps Ride Through 2019

Petro Surf Festival Vol.5__Sylt

„Alles bleibt anders“ könnte dass Motto des Petro Surf Porsche Festivals 2023 gewesen sein, denn  Ken und Angelo haben sich für die fünfte Ausgabe des chilligen meet-ups im Norden der Republik einige Neuerungen ausgedacht. 

Treffpunkt war diesmal in Dänemark, gefeiert wurde am Strand und eingeladen waren nicht nur luftgekühlte, sondern auch Transaxel Modelle. Aber mal von Anfang an. Die wenigen Tickets waren ja schon vor Monaten innerhalb weniger Minuten ausverkauft gewesen und die, die um Zuge kamen, konnten die Vorfreude mit Herbergssuche auf Sylt und Aufbügeln der Badeklamotten verbringen. Natürlich sollte auch der Porsche startklar gemacht werden für die Reise in den Norden. Putzen muss nicht unbedingt sein, abgerockt und durchgenudelt wird gerne gesehen und auch ein Surfbrett auf dem Dach oder ein Rettungsring kann nicht schaden. Weite Anfahrten scheuen die Teilnehmer auch nicht und kommen sogar aus England oder -wie Michelle- extra aus Südafrika angereist. 

Der Treffpunkt war also in diesem Jahr, nicht auf Sylt, sondern schon in Dänemark. Wir haben noch Zeit bis zum Nachmittag und nutzen sie für einen Abstecher zum Strand von Lakolk auf Rømø, um ein paar Fotos zu machen und treffen auch schon einige der Festivalbesucher.  

Auf der Kartbahn von Skærbæk gehts dann offiziell los. Alle werden begrüßt, verpflegt und mit Hoodies und einem Rennanzug von DEUS ausgestattet. Damit schick in Schale kann die „Drive Challenge“ beginnen, die man optional beim Ticket dazubuchen konnte. Gebildet werden fünf Teams mit je vier Fahrern, das Rennen geht eine Stunde und verschenkt wird nichts. Zweikämpfe, Dreher und quietschende Reifen inklusive. 

Das Gewinnerteam wird erst später am Abend auf der Fähre verkündet auf der wir die Reise nach Sylt gemeinsam antreten. Der Schiffsbauch wird komplett gefüllt mit ca 90 Porsche und kein einziges weiteres Auto passt mehr rein. Schieben und rangieren nützt nichts. Die letzte Fähre des Tages legt ab und der Kapitän dreht einige Extrarunden damit wir genügend Zeit für die Siegerehrung und das Abendessen mit Blick aufs Meer haben. 

Gegen 22h kommen wir in List an und es ist noch lange nicht dunkel. Nach kurzem Check-In im Hotel fahren wir nochmal um den Block, bzw zum Ellenbogen, den nördlichsten Punkt der Insel. Das Mauthäusschen der Privatstraße hat den Rolladen schon runter und sosparen wir uns die Mutgebühr, schrecken ein paar Kaninchen auf und machen noch ein paar Bilder im letzten Licht des Tages. 

Samstag: Heute ist der Haupttag und der findet auf dem Parkplatz und dem Gelände der Strandbar „Samoa-Seepferdchen“ im Süden der Insel statt. Bis 11:30h sollen alle eingetroffen und geparkt sein damit das Ordnungsamt die Abnahme machen und es losgehen kann. 

Die Sonne lacht und der Tag könnte nicht schöner sein! Ein großes Zelt bietet Schatten und Gelegenheit, sich die Auslagen der Sponsoren anzuschauen. Fotos, T-Shirts, Magazine oder die feinen Formawerx Schlüsselrohlinge, die Marek mitgebracht hat und bereits im letzten Jahr auf der Vernissage unserer ON THE ROAD Fotoausstellung gezeigt hatte. Am Strand findet der Surf Contest statt. In verschiedenen Kategorie machen die Teilnehmer das beste aus den nur spärlich vorhandenen Wellen, um vor den Punktrichtern ihr Können zu zeigen. Der eine oder andere coole Move gelingt und alle haben sichtlich Spaß. 

Als die Sonne etwas tiefer steht, machen wir uns auf zu einer kleinen Ausfahrt in den Norden, um Fotos und Videos zu machen. Staub wirbelt und Steine fliegen bei der wilden Kamerafahrt für Classicdriver auf dem letzten Abschnitt der Straße und die Radfahrer und die Schafe denken sich ihren Teil dazu. 

Am Abend sind wir wieder zurück im Samoa und sitzen in gemütlicher Runde auf der Terrasse und genießen den Sonnenuntergang bei Austern, Ceviche und Chablis und gehen dann noch zum Strand runter, wo in der Dämmerung noch weitergefeiert wird bis es irgendwann endlich ganz dunkel wird.

Spät kommen wir im Hotel an und früh müssen wir am nächsten Morgen raus, denn die ganze Gruppe trifft sich bei „Porsche auf Sylt“, um zum Abschied noch eine kleinen Ausfahrt über die Insel zu machen. 

Noch einmal auf dem Festivalgelände, verabschieden wir uns und verbringen  dann einen gemütlichen Tag, denn wir müssen erst am nächsten Morgen mit der Fähre zurück nach Dänemark.

Am Abend fahren wir ein weiteres Mal zum Ellenbogen und genießen nochmal das endlose Abendlicht, die wunderbare Stille und den Sonnenuntergang am Strand mit einer Flasche Wein, die wir zuvor beim Gosch mitgenommen hatten. Ein schöner Abschluss vom Petrosurf Vol. 5.

Foto und Text: Markus Haub & Susana de Val

Petro Surf Vol. 4__2022

Petro Surf Vol. 3__2021

Tour de la Baguette #1__Champagne und Bourgogne

Eine gemütliche Tour durch Frankreichs Nordosten, das war der Plan. Schon im letzten Jahr haben wir davon gesprochen, aber keinen Termin finden können. Jetzt, Anfang Juni, war es endlich soweit. Eine kleine Gruppe mit wechselnder Besetzung findet sich zusammen und genießt bei schönstem Sommerwetter die Landschaft, den leckeren Rebensaft und den feinen Mampf.


Am Freitag Mittag starten wir von Mainz, dann weiter Richtung Saarland und bis nach Reims. Erster Stopp am Nachmittag ist der „Circuit de Reims-Gueux“, wo wir auf weitere Teilnehmer unserer Tour stoßen. Der Dreieckskurs auf öffentlichen Straßen am Rande der Stadt war einst eine der schnellsten Rennstrecken Europas. Bis in die 60er Jahre hinein wurden hier Formel 1 und 2 Rennen veranstaltet. Dann wurde das alles zu gefährlich und nun zeugen nur noch einige Gebäude, die Tribünen und die Boxenanlagen von den glorreichen Zeiten und ein Verein kümmert sich liebevoll um den Erhalt und die Restaurierung des Geländes. Wir hatten Glück und ein freundlicher Monsieur lässt die Bar etwas länger auf und heißt und herzlich Willkommen. 

Dann ab ins Hotel, schnell umziehen und mit dem Taxi hinauf zum schicken Restaurant „La Bellevue“ im Hotel Royale Champagne. Der Name ist Programm, bei grandioser Aussicht von der Terrasse lassen wir die Korken knallen, beziehungsweise diskret vom Sommelier öffnen und probieren uns so durch einige Flaschen der verschiedensten Jahrgänge und Geschmacksrichtungen. Wir ahnen, dass wir das Reisebudget schon am ersten Abend verbraten haben, denn Sebastién bezahlt, druckst beim Betrag aber so komisch rum und rückt mit der Wahrheit erst einige Tage später raus…Ohje  

Samstag: Der nächste Tag geht weiter, wir der vorherige aufgehört hat: mit Champagner! An diesem Wochenende werde ich mehr davon trinken, als in meinem ganzen Leben davor. Wir besuchen Sebastians Familie, die in Avize das Gut „Franck Bonneville“ hat und sich seit vier Generationen der Herstellung aus besten Grand Cru Lagen widmet. Bei einer tollen Führung durch den Keller erfahren wir alles über die Produktion und verkosten auch die eine oder andere Flasche verschiedenster Jahrgänge, die älteste ist ein 25 Jahre alter Blanc de Blancs Grand Cru in der Magnum Flasche. Die Fabrikationsmethoden haben sich inzwischen auch geändert und Handarbeit beim Rütteln oder „Degorgieren“ ist selten. Die Lese erfolgt jedoch im ganzen Anbaugebiet noch von Hand. 

Einige der Flaschen nehmen wir mit zum BBQ im nahegelegenen Weinberg. Zum Käse, Baguette und Bratwurst schmeckt er hervorragend.

Kugelrund fahren wir nach Épernay, neben Reims dem Hauptzentrum der Champagner Produktion. Durch Zufall mischen wir uns unter ein Oldtimer Treffen in einem der Innenhöfe, welches für einen guten Zweck veranstaltet wird und dürfen dort umsonst parken. Mittendrin statt nur dabei. 

Auf der prächtigen Avenue haben neben dem Stadtpalais auch zahlreiche alteingesessene Champagner-Häuser ihre prächtigen Sitze und bieten Besichtigungen oder Verköstigungen an. Man kann auch einfach nur auf einer der Terrassen sitzen und sich das ganze Treiben anschauen. De Castellane, Mercier oder Moet et Chandon sind die großen Namen hier steht auch eine Statue von Dom Pérignon, einem Mönch des Benediktinerordens, dem wir das ganze zu verdanken haben.  Er entdeckte im 17.Jhrd die Flaschengärung, verwendete Korken mit Kordeln am Flaschenhals und bemerkte, dass der Wein durch Verschnitt an Qualität gewann. Auch legte er das Volumen von 0,7 Litern fest. Die ihm ideal erscheinende durchschnittliche Verzehrmenge eines Erwachsenen beim Abendessen. Da weisste Bescheid! 

Ich brauche erstmal einen Kaffee und wir machen eine kleine Pause im Bistro um die Ecke, bevor eine weitere Besichtigung ansteht. Diesmal in einem der größeren Produzenten: Boizel. Hier geht die Geschichte zurück auf das Jahr 1834 und das steht auch groß am Eingangstor, neben dem wir parken. Erst vor fünf Jahren wurde des Gebäude renoviert und neue Produktionsanlagen installiert, die noch präzisere Herstellungsmethoden erlauben. Alles ist hier wie geleckt, in jeden zahlreichen Stahltanks passen 37.000 Liter, genug für eine Jahresproduktion von 500.000 Flaschen. Eine Etage tiefer ist der riesige Keller mit schier endlosen Tunneln, welche in den weichen Kreidefels gehauen wurden und im Krieg als Bunker dienten. Bei konstant 11 Grad liegen hier hunderttausende von Flaschen verschiedenster Jahre und Vergärungsstadien von denen wir am Ende der Führung noch zwei probieren können. Die ältesten Flaschen lagern in der Schatzkammer. Sie haben zwei Weltkriege überlebt und sind über 150 Jahre alt. 

Sonntag: Auch heute scheucht uns Sebastién früh aus dem Bett und hat eine schöne Tour ausgearbeitet. Wir fahren zum Leuchtturm von Verzenay. Den hat ein findiger Champagner Produzent 1909 gebaut, um seinen Firmennamen groß drauf zu schreiben und ihn in der Nacht bis nach Reims leuchten zu lassen. Werbung war auch damals wichtig, dazu gab noch ein Restaurant und ein Open-Air Theater, wo es die feine Gesellschaft schon damals ganz schön hat krachen lassen. Den Krieg hat nur der betonierte Turm überlebt und 1999 wurde das Weinmuseum daneben eröffnet. Auch ein Garten mit Terrasse, wo man den im Shop gekauften Champagner gleich verzehren kann. Das machen wir dann auch, kommen mit drei Damen aus Süddeutschland ins Gespräch, die uns beim Leeren der zwei Flaschen helfen und fahren anschließend nach Tours-sur-Marne ins Restaurant „La Table du 18“ in einer alten Feuerwehr-Station. Der Chef ist selbst Porsche-Fahrer, hat sein Auto vor die Tür gestellt und uns den Parkplatz daneben reserviert. Er ist rührend, nicht nur das Essen ist klasse, auch schenkt er uns Käppis und den Damen eine Rose und wir machen noch einige Fotos mit ihm vor dem Haus. 

Hier mischt sich die Gruppe neu. Lorenz kommt dazu und Serge, Ludivine, Sabrina und Stephan verabschieden wir. 

Nach einem kurzen Stopp an der Getreidemühle auf dem Mont-Boeuf fahren wir über Land ca 120 Kilometer Richtung Troyes, wo wir die Nacht verbringen. Vor dem Abendessen bleibt noch Zeit, einen kleinen Rundgang durch die wunderschöne Altstadt mit ihren farbenprächtigen mittelalterlichen Häusern zu machen. Sie sind alle schief und krumm, haben Türmchen und nur kleine Fenster und erinnern mich an die Städte in einigen Asterix-Heftchen. 

Troyes:

Montag: Der Weg aus der Stadt ist etwas mühsam, die Navigations-Technik hat Tücken, aber dann schaffen wir es auf die N77 Richtung Süden und später über kleine Sträsßchen nach Chablis, wo wir einen ersten Stopp einlegen und vom Grand Crus des nördlichsten Anbaugebiet der Region Burgund nippen.

Wir bummeln zurück zum Auto und fahren weiter nach Noyers. Es ist schon fast 14h, was zum Mittagessen muss her und wir fahren an einem kleinen Restaurant am Dorfplatz von in L’Isle-sur-Serein vorbei, welches mir genau richtig erscheint. Die beiden einzigen Gäste stellen sich als Besitzer heraus und sie improvisieren für uns noch eine kalte Platte mit Baguette. Das alte Lokal heisst “Les Epis d’Or” und ist wunderschön einfach, ein bunter Fliesenboden, weiss-rot karierte Tischdecke, simple Holzstühle und große Fenster mit Blick auf den in der Mittagszeit menschenleeren Parkplatz. Dazu spielt ruhige Jazz-Musik. Es ist einer der schönsten Momente der ganzen Reise. Deshalb sind wir hergekommen! 

Da wir zeitlich etwas im Verzug sind, ändern wir die Strecke, fahren nicht -wie geplant- über Alesia, Flavigny-sur-Ozerain und die „Route des Grands Crus“, sonder auf direktem Weg über die Nationalstraße zu unserem nächsten Ziel, dem „Château de Savigny-les-Beaune“ nordwestlich von Beaune. Das riesige Schloß beherbergt ein unglaubliches Sammelsorium von Autos, Motorrädern, Traktoren, Flugzeugen, Raketen, Satelliten oder ca 8000 Miniatur-Modellen. Knaller ist die Sammlung von ca 30  Abarth-Prototypen, die der Besitzer Michel Pont auch gerne mal zu Rennen oder Ausfahrten bewegt und sie bei seinem alle fünf Jahre stattfindenden Abarth Treffen im Garten zeigt, sowie die im Park verteilt stehen Jagdflugzeuge. Es ist die größte Sammlung weltweit. Darunter vier Flugzeuge der französischen Kunstflugstaffel, 11 MIG und 17 Dassault. 

Station machen wir in Beaune und finden am Abend einen Schönen Platz mit quirligen Terrassen, Bars und Restaurants und genießen die letzten Sonnenstrahlen und das Gefühl von Sommer. 

Dienstag: Armin fährt heute nach Hause und wir nach dem Frühstück weiter nach Süden. Ca 50 Kilometer über die Autobahn, dann bei Tournus ab auf kleinste Sträßchen vorbei and Wald, Feldern und Schlössern über den Col de Brancion, Chissey-les-Mâcon, Mont St.-Romain in Richtung Cluny, wo wir gerne etwas länger geblieben wären. Geht aber nicht, denn wir haben Mittagessen an einem speziellen Ort reserviert. Um Punkt 12:30h sind wir bei „Mamie Cocotte“, dem Restaurant des Weinguts Vincent Cornin in Fuisse. Hier kocht seine Frau Hausmannskost wie die Großmutter in den 60er Jahren für die Angestellten. Es gibt Gurkensuppe mit Minze und Ricotta, dazu Tomaten-Parmesan Clafoutis, eine Art Kuchen. Danach Zitronenhühnchen mit Reis und Kuchen mit Fruchtsauce. Zu trinken verschiedene der selbst hergestellten Chardonnay Weine. Auf dem Etikett sind nostalgische Mopeds abgebildet, denn man kann hier auch eine lustige Sache buchen. Mit alten „Mobylettes“ bietet Vincent eine Tour durch die Weinberge an, Verkostung und Riesenspaß inklusive. Das machen wir dann das nächsten Mal! 

Wir haben es etwas eilig, denn um 15h haben wir unseren letzten Termin. Die Besichtigung des Chateau de la Chaise in Odenas bei Mâcon und das dazugehörige Weingut. Das Gelände umfasst 400Ha und soll in der Nachbarschaft noch um ein Luxus Resort mit Spa ausgebaut werden. Die Führung geht zuerst zum benachbarten Schloss. Es stammt aus dem 17.Jhd und wurde von Jules Hardouin-Mansart erbaut, der auch schon für Ludwig XIV an Versailles gearbeitet hatte. Für Besucher ist es leider nicht zugänglich und so bleibt nur der Blick aus der Ferne. Die Tochter des jetzigen Besitzers Marquise de Roussy de Sales heiratet hier nächste Woche und die Gärtner haben noch alle Hände voll zu tun und schnippeln fantasievolle Figuren in die Büsche und Bäume. Alles streng nach historischem Vorbild. Das prächtige Kellereigebäude ist ebenfalls picobello und der Keller ist mit 108 Metern der längste im ganzen Beaujolais. Die Weine sind ausschließlich Gamay Noir und werden ökologisch angebaut. Das gesamte Anwesen ist auf dem Weg komplett CO2 neutral und energieautark zu werden, die Fahrzeuge sind elektrisch angetrieben und man will keinen Abfall mehr erzeugen.

Am Nachmittag haben wir noch etwas Zeit und so fahren wir durch die Weinberge auf den 550 Meter hohen Col de Durbize, dann weiter nach Juliénas und zum Hotel. Wir wohnen heute im Schloss und haben es für unseren letzten Tag der Reise gut getroffen. Das Hotel Chateau de la Barge liegt idyllisch am Stadtrand von Mâcon und hat sogar einen Pool, den wir gleich mal ausprobieren. Wie im Urlaub…

Abendessen ist in einem nahegelegenen Restaurant und so endet unsere Reise hier auf der Terrasse bei Wein, Schnecken und Ochsenbäckchen. Die Rückreise über die französische Autobahn verläuft problemlos und so kommen wir nach knapp 1800 Kilometern wieder in Mainz an und unsere Köpfe sind voll von den wunderschönen Eindrücken.

Text und Fotos: Markus Haub & Susana de Val

Dino Register Deutschland_ Frühjahrsausfahrt

Auf nach Luxemburg! Das war die Devise. Und wir alle wurden überrascht, wie schön es da ist! Die Landschaft in der Saar-Lor-Lux Region ist der Hammer, die Strecke, die Dirk und Bettina für uns ausgesucht hatten war einfach traumhaft und das schöne Wetter hat das alles natürlich noch getoppt!

26 Teilnehmerfahrzeugen aus Belgien, Holland, Luxemburg, Deutschland und sogar ein 206 GT aus Italien kamen für die dreitägige Tour zusammen. Kein Weg schien zu weit für die Teilnehmer der diesjährigen Frühjahrsausfahrt des Dino Register Deutschland. 
Basisstation war im Schloss Hotel in Perl, in Blickweite zur luxemburgischen Grenze. Hübsch gelegen und praktisch, um am Abend immer günstig den Tank voll zu machen.

Samstag war früh Aufstehen angesagt. 185 Kilometer standen im Roadbook und es sollte nach Frankreich und durchs Saarland gehen. Vorbei an Schengen, ein kleines Winzerdorf mit großer Bedeutung, denn hier wurde 1985 das Abkommen unterschrieben, welches den Abbau der der Kontrollen an der gemeinsamen Grenze vorsah. Das Europäische Museum erinnert seit 2010 daran. 

Im weiteren Verlauf der Strecke überfahren wir mehrfach die Grenze und wissen kaum noch, in welchem Land wir gerade sind. Für den ersten Stopp wurde uns warme Kleidung empfohlen. Es geht tief in den Berg hinein, in die „Ouvrage du Hackenberg“, eine der größten Bunkeranlagen der Maginot Linie in Frankreich. In nur fünf Jahren wurde sie fertiggestellt, insgesamt mehr als 10 Kilometer Tunnel und 4 Kilometer Gleisanlagen für eine elektrische Kasemattenbahn gebaut. Mit genau dieser fahren auch wir durch die nur 12 Grad kalten Röhre und stellen uns lebhaft das Grauen des Krieges vor, als hier bis zu 1000 Soldaten die Anlage verteidigten. 

Der Mittagsstopp ist in der Nähe und kommt gelegen. Um dem vollen Magen danach etwas Entspannung zu gönnen, machen wir einen Spaziergang über den Baumwipfelpfad Saarschleife. Er schlängelt sich durch den Wald mit Buchen, Eichen und Douglasien und mündet schließlich im 42 Meter hohen, aus Holz gebauten halbkreisförmigen Aussichtsturm vom Architekten Josef Stöger mit grandiosem Blick über die Saar.

Am Nachmittag sind wir zurück am Hotel und nach etwas Relax kommt schon der Bus, der uns zum Restaurant „Brasserie Koeppchen“ bringt, wo wir den halben Gastraum einnehmen und uns die Spezialitäten des Hauses bringen lassen. Vino inklusive. 

Der Sonntag beginnt eine halbe Stunde später (immernoch früh) und die Tour geht nach Norden durch Luxemburg. Durch die Weinberge und entlang der Mosel fahren wir nach Echternach zum Zwischenstopp und haben vom Bürgermeister die Genehmigung bekommen, auf dem Marktplatz zu parken.

Einen Kaffee später gehts weiter bis zur Mittagspause in Burscheid. Am Ende eines kleinen Pfades und direkt am Flüsschen Sauer gelegen ist das Cocoon Hotel Belair. Ein echtes Highlight und wir dürfen auf der Wiese parken und chillen nach dem Essen noch auf den direkt am Wasser stehenden Sofas. 

Vom Land gehts in die Stadt. In den modernen Teil von Luxemburg, wo wir erst den Smog-Alarm im Parkhaus auslösen und dann das Europaviertel auf dem Kirchberg besichtigen. Start ist auf dem Place de l’Europe, der vom katalanischen Architekten Ricardo Bofill 2004 entworfen wurde. Dort steht auch die Philharmonie und wir sehen den Europäischen Gerichtshof, das Gebäude der  EU-Kommission und das Musée d’Art Modern Grand-Duc Jean (MUDAM) vom Architekten Ipoh Ming Pei, der auch die Pyramide des Louvre entworfen hat. Eröffnet wurde es 2006 nach über 20 jähriger Planung und Streitereien über die Größe und die Steine, die Verwendung finden sollten.

Unser Guide ist ziemlich witzig und erzählt und auch von den Kohlköpfen, die hier vor langer Zeit angebaut wurden und von denen wohl immer noch einige zu finden sind.

Zurück im Hotel bleibt wieder wenig Zeit, der Abschluss-Abend beginnt und wird an unserem “internationalen Tisch” recht kurzweilig. Wir können unser französisch schon gleich mal für die nächstes Wochenende anstehende „Tour de la Baguette“ aufpolieren und Ezio Pasqualetto zeigt uns, wie man drei Champagnerflaschen auf einmal mit dem Säbel öffnet. Sachen gibts… 

Montag ist Feiertag, einige Weitgereiste fahren schon nach Hause, aber der harte Kern macht sich auf den Weg über schöne Sträßchen zum UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Das Stahlwerk wurde in den 80ern geschlossen und das riesige Areal kann man nun über einen sieben Kilometer langen Rundweg besichtigen. Die Symbiose aus Stahl, Rost und wilder Natur inspiriert auch die Urban-Art-Künstler aus aller Welt, die ihren Arbeiten im zweijährigen Rhythmus ausstellen. Einige davon kann man noch von der letztjährigen Ausgabe entdecken.

Eine klasse und abwechslungsreiche Dino Ausfahrt geht zu Ende! Vielen Dank an Bettina und Dirk für die Organisation. 

Foto und Text: Markus Haub & Susana de Val

FuoriConcorso__Open Museum, 75 Years of Porsche

Beim FuoriConcorso Open Museum drehte sich in diesem Jahr alles um das 75 jährige Firmenjubiläum von Porsche. 

Die Stuttgarter karrten einiges aus der Schatzkammer über die Alpen, den Rest steuerten Privatbesitzer bei. Und so standen im Park der Villa Olmo fast 40 sehr spezielle Autos und bereicherten so die Como Car Week.

Der Eintritt ist frei, aber das schlechte Wetter schreckten gerade am Samstag die Besucher ab, sich vom Sofa hin zum Ufer des Sees zu begeben. Am Sonntag waren trockner und am Abend kam sogar die Sonne raus und der Park füllte sich. 

Der chronologische Bogen wurde vom  550 Spyder von 1954 mit Panamericana Schriftzug oder dem „Dreikantschaber“ 356 B 2000 GS Carrera GT bis hin zum Formel E Renner gespannt. Der Gruppe B Homologationswagen von 1983 war der der Vorläufer des 959 und ein Meilenstein für die Marke. Rennwagen wie den Formel 2 -718, den 962 C, 908/02 Kurzheck oder den 917/30 in Vaillant Lackierung   hat man so inszeniert noch nie gesehen. In einem Glaskasten steht der „Vision 357“, eine Designstudie auf Basis des 718 Cayman, der zum Jubiläum der Marke und Hommage an den 356er entworfen wurde und auch der neue 992 Dakar steht im Park. 

Eine Reihe von verschiedenen Speedster-Modellen vom 356, G-Modell, 964er bis zum 997 stehen am Rand eines Brunnens und spiegeln sich im Wasser. Etwas unscheinbar neben einem gelben 964 Turbo S steht ein dunkelgrüner 991. Er entpuppt sich als Porsche Nr 1.000.000 und wurde von der Exklusiv-Abteilung speziell mit goldenem Schriftzug, Pepita Sitzbezügen, Holzlenkrad oder altem Frontwappen veredelt. Weitere Hingucker sind ein GT1, ein neuer 935, ein 992 GT3RS oder das auf 30 Exemplare limitierte Sondermodell „911 GT2 RS Clubsport 25“, der in Zusammenarbeit mit Porsche Motorsport und Manthey Racing für Trackdays entwickelt wurde. 

Fotos: Markus Haub & Susana de Val

FuoriConcorso__AERO

AERO ist das Thema beim diesjährigen FuoriConcorso, einer Veranstaltung, die über 30 atemberaubender Rennwagen und aerodynamische Versuchsfahrzeuge aus Sammlungen oder Museen weltweit zeigt und zeitgleich mit dem Concorso d’Eleganza Villa d’Este am Comer See stattfindet.

Zusätzlich wird im Park der Villa Olmo noch 75 Jahre Porsche mit einer Sonderausstellung gefeiert (davon berichten wir in einem eigenen Artikel). Man sollte also gut zu Fuss sein, um sich die Exponate  in den historischen Villen alle anzuschauen und die Wege in den am Hang liegenden Parks abzugehen. 

Auf der Eingangsrampe der Villa Grumello stehen schon mal zwei sehr besondere Vertreter der Stromlinien-Bewegung der End-30er Jahre. Der BMW 328 Kamm Coupé mit einer Aluminium Karosserie von Touring wurde ursprünglich für die Mille Miglia 1940 entworfen, ist dann Jahre später aber verschollen. Dieses hier ist ein Nachbau von 2010. Ebenfalls ein Nachbau ist der etwas klobiger daherkommende Mercedes-Benz 540K Stromlinienwagen mit 5,4 Liter Reihenachtzylinder und einem CW-Wert von 0,36. 

Klasse sind auch der Abarth 1000 Monoposto Record von Pininfarina und der daneben stehende Fiat Turbina von 1954. Vor der Villa stehen Rennwagen von Maserati (MC-12 Corsa), Nissan (R 390 GT1 LM), Porsche (956 Gruppe C) und ein Lancia Lc2 von 1983.  

Vor der benachbarten Villa Sucota erblicken wir eine Gruppe höchst seltener und avantgardistische Hypersportwagen, deren Form ebenfalls extrem vom Wind geformt zu sein scheint. Ein Zonda Revo Barchetta, der ultraflache Aston Martin Valkyrie, ein McLaren Speedtail oder der Pininfarina Battista. 

Ein ganz besonderes Highlight entdeckt, wer den Aufstieg über die Treppen zum St.Moritz Pavillon wagt. Hier werden die Gäste nicht nur mit Burgern und Cocktails versorgt, sondern man kann eine unglaubliche Ansammlung von Ferrari BBs erleben. Zum 50 jährigen Jubiläum des Modells und der Präsentation des Buches „Berlinetta Boxer Legends“ wurden sechs sehr spezielle Modelle zusammengetragen. Zum einen ein 365 GT4 BB in Verde Germolio und ein rotes Exemplar, welches einst Niki Lauda gehörte. Daneben ein 512BB in Giallo Fly und der silberne 512 BBi mit dem Kennzeichen TO Y50000, der Giovanni Agnelli als Erstbesitzer in den Papieren ausweist. Dazu noch zwei Rennwagen, ein 512 BB Competizione und ein 512 BB LM. 

Als Fazit bleibt, dass man trotz des schlechten Wetters am Samstag und Sonntag eine unglaubliche Ansammlung von Fahrzeugen erleben konnte, die man nur alle paar Jahre zu Gesicht bekommt, jedoch niemals mehr zusammen in dieser wunderschönen Umgebung. 

Wir sind gespannt, was den Machern im nächsten Jahr so alles einfällt. 

Text und Fotos: Markus Haub & Susana de Val 

Concorso d’Eleganza__Villa Erba

Am Sonntag ist Publikumstag in Cernobbio und die Teilnehmerfahrzeuge des Concorso d’Eleganza werden nochmals in der benachbarten Villa Erba gezeigt und auf dem roten Teppich vor einer riesigen Tribüne galant und witzig vom Oldtimerexperten Simon Kidston präsentiert.

 

Am frühen Morgen war es noch beschaulich und die Concours Fahrzeuge rollten in den Park und wurden eingewiesen. Aber wir wussten, dass es voll werden würde auf dem Gelände, wo am Tag zuvor bereits das „Wheels & Weisswürscht“ und „Amici & Automobili“ Event stattgefunden hatte. Knapp 10.000 begeisterte Besucher werden an diesem Sonntag erwartet und sie werden sich auch nicht an den lange Schlangen vor den Foodtrucks, Espresso-Wagen oder auch am Eingang zur Halle mit den den Exponaten der RM-Sothebys-Auktion, die am Vorabend veranstaltet wurde, stören. Highlight war hier sicherlich der 12 Millionen teure Ferrari 312 P(B), Sieger der 1000 km von Buenos Aires und der letzte Ferrari-Prototyp, der die Sportwagen-Weltmeisterschaft gewann. Auch nicht von Pappe waren ein Ferrari 166 MM Touring und ein 500 TR Spider von 1956, die  beide für über 3 Millionen über den Ladentisch gingen, ebenso wie die fünf schwarzen Testarossa aus verschiedenen Serien. 

Auf der Rasenfläche gab es verschiedenen BMW Club-Fahrzeuge oder Rennwagen zu sehen. Auch der neue  BMW 3,0 CLS  neben seinen Urahnen oder auch das am Tag zuvor präsentierte Concept zum „Z4 Touring Coupé“, welches in eine Stückzahl von 50 Exemplaren gebaut werden könnte, wie und Adrian van Hooydonk beim „Design Talk“ berichtete. 

Eine Band machte mächtig Stimmung und läutete das Defilee der Concours-Fahrzeuge ein. Das Gedränge war riesengroß, manch einer hatte sich schon Stunden vorher einen Sitzplatz ergattert, um nun den kompletten Durchlauf zu bestaunen. Den Anfang machten diesmal die Konzeptfahrzeuge mit dem Pagani Huayra Codalunga, dem langen Schwanz also. Gefolgt vom Hyundai „Konzept N Vision 74“, einem von Giugiaros 1974 entworfenen „Pony Coupe Concept“ inspirierten Wasserstoff-Brennstoffzellen Hybridfahrzeug. Der Designer Ken Okuyama brachte sichtlich gut gelaunt seinen offenen „KODE61 Birdcage“ mit Verbrenner-Motor mit. Vom Elektroantrieb hält er nicht so viel. Bugatti auch nicht unbedingt und der so feierte man mit dem Mistral -der nächsten Jahr in Serie geht- letztmalig den 16-Zylinder. 

Die Parade geht mehrere Stunden und wir schauten dem Gewusel drumrum noch eine ganze Weile zu und freuten uns besonders, Valentino Balboni, den legendären Lamborghini Testfahrer mal wieder zu sehen, wie er den grünen Miura P400SV des Japaners Eizo Tomita pilotierte. 

Am späten Nachmittag rissen wir uns dann endlich los und schauten uns nochmals die AERO Ausstellung des „FuoriConcorso“ in den benachbarten Villen Sucota und Grumello an. Davon berichten wir im nächsten Artikel…

Unser Bericht von der Villa d’Este hier.

Fotos und Text: Markus Haub & Susana de Val

Concorso d’Eleganza Villa d’Este 2023

Concorso d’Eleganza Villa d’Este, das ist natürlich immer ganz großes Kino. Und das war es in diesem Jahr auch mal wieder. In verschiedene Klassen eingeteilt und teilweise extra aus den USA, Japan, Hong Kong, Thailand oder Indien eingeschifft,  standen die Klassiker aufgereiht im Park der Villa d’Este.

Viele haben seit ihrer Restauration nicht einen Tropfen Niederschlag abbekommen. Nunja, das änderte sich dann am Samstag, denn da war am Mittag der Regenschirm neben dem Champagnerglas ein guter Begleiter für alle Zuschauer. Der Stimmung tat das keinen Abbruch und die Geschichten hinter den Klassikern oder ihrer Besitzer waren es Wert, das Wochenende an den Comer See gereist zu sein. 

Das dachte sich wohl auch Philip Sarofim, der nicht nur einen Porsche 935 mitgebracht hatte, sondern auch sein Wasserflugzeug vom Typ Grumman HU-16 Albatross aus den 40er Jahren. Vier Tankstopps waren nötig, um es von Kalifornien bis nach Italien zu schaffen und hier überflog uns die Meyers Manx Airways Maschine mehrmals mit ohrenbetäubendem Lärm und landete vor dem Hotel auf dem Wasser. So geriet sogar für einen kurzen Moment die Parade und Präsentation von Simon Kidston zur Nebensache…

In den acht Klassen mit fantasievollen Namen wie „The fast and formal – Pre-War High Speed Luxury“ oder „Incredible India – The Dazzeling Motoring Indulgences of the Mighty Maharajas“ verbergen sich Fahrzeuge wie der Bugatti Typ 57S, BMW 328 Roadster, Rolls Royce Sports Phantom Prototpe oder auch der Duesenberg SJ Speedster -Gurney Nutting von 1935, welcher einst für den 28 jährigen Maharadscha Holger of Indore gebaut wurde. Er wurde am Ende der „Best of Show“ Gewinner und setzte sich gehen harte Konkurrenz durch. 

Verdient hätte ihn den Preis sicherlich auch der Delahaye 145 Coupé Chapron in der Kategorie “Weekend Racers” von Merle und Peter Mullin aus Kalifornien, der zunächst als Rennwagen gebaut, nach dem Krieg jedoch zum Coupé verwandelt wurde und lange in der Schlumpf Collection verblieb.

In der Klasse D wurde das 75 jährige Firmenjubiläum von Porsche gefeiert. Mit dem Untertitel „Eintauchen in das ikonischen und exzentrische Gesamtwerk der Stuttgarter Legende“ präsentierten sich ein 356 Pre-A Cabrio von 1954, der 901 Prototyp „Quick Blau“ von 1963, welcher der älteste noch erhaltene von 13 Testwagen aus jener Zeit ist. Desweiteren ein 904 Carrera GTS, oder ein lindgrüner 911 Carrera RS 2.7 im Origunalzustand und mit Schiebedach!

Dazu drei reinrassige Rennwagen: ein 934 und ein 935, Gewinner 24 Stunden von Daytona 1979 sowie ein 917K in Martini & Rossi Lackierung. Aus der Neuzeit von 1998 der einzige von 21 gebauten 911 GT1 in polarsilber. 

100 Jahre „Le Mans“ wurden ebenfalls mit einer Sonderklasse bedacht und mit tollen Teilnehmern bestückt: Mercedes-Benz 300 SL Coupe 1952 war der Gewinner im selben Jahr und ist Exemplar Nr 7 überhaupt. Daneben der Ferrari 250 Testa Rossa von 1959, Gewinner von 1960 und ein Ford GT40 in Gulf Lackierung. Der einzige Rennwagen, der es schaffte, gleich zweimal hintereinander das berühmteste 24 Stundenrennen zu gewinnen. 1968 und 1969! Dazu noch ein Aston Martin DB2 und ein Peugeot 302 Darl’Mat Sport von 1937, ein Porsche 936/77 von 1977 und ein Ferrari 512 BB/LM mit Ferrarelle Sponsorbeschriftung. 

Der Ferrari 250 GTO mag wohl der teuerste aller ausgestellten Klassiker gewesen zu sein und mit einem (mutmaßlichen) Wert von 70 Millionen auch das zweitwertvollste Auto der Welt, dennoch wählte das Publikum ein anderen Ferrari zum Gewinner der „Coppa d’Oro“. Den 250 GT Spyder California von 1961, der mit seinem Hardtop nicht nur fantastisch aussah, sondern sich auch mit demselbigen auch passend zum Wetter präsentierte. Seine erste Besitzerin war die französische Schriftstellerin Françoise Sagan, die mit ihrem ersten Buch “Bonjour tristesse” zu Weltruhm gelangte. Von ihr stammen die weisen Worte: “Whisky, gambling and Ferraris are better than housework.” Da hat sie wohl recht…

Alle 52 Concoursteilnehmer und auch die Conceptcars wurden am Sonntag nochmal in der benachbarten Villa Erba dem breiten Publikum gezeigt. Davon berichten wir in einem gesonderten Artikel hier. 

Fotos und Text: Markus Haub & Susana de Val

“On The Road” Porsche Fotoausstellung _ Mainz

Am letzten Samstag war es endlich soweit. Nach Monaten der Planung mit Susana, Niko und Robin fand sie statt. Die zweite Porsche Fotoausstellung in Mainz mit dem Titel „ON THE ROAD“.

16 Fotograf*innen aus Deutschland und den Niederlanden haben wir ausgewählt und sie zeigten je eine großformatige Arbeit im Ausstellungsraum auf dem Gelände des Alten Rohrlagers, einem Industriedenkmal aus dem 19. Jahrhundert, welches nach Jahren des Verfalls vor wenigen Jahren wieder entdeckt und belebt wurde. Hier befindet sich auch die Brauerei Kühn, Kunz Rosen, die uns Tatkräftig bei der Umsetzung unterstützt hat. Überhaupt hätten wir die Veranstaltung nicht ohne die zahlreichen Partner umsetzen könne. Das Porsche Zentrum Mainz half uns und stellt zwei Fahrzeuge zur Verfügung, der Johanneshof aus Gau-Odernheim schenkte Wein aus, von welchem einige mit besonderen Ausstellungsetikett versehen in die Geschenktüten der der Teilnehmer gewandert sind. Auch einige schicke Auto-Bücher des Delius-Klasing Verlags, die er uns – wie schon im letzten Jahr- zur Verfügung gestellt hatte. Die Buchwerkstatt Rheinhessen personalisierte als Kleinauflage je einen Katalog für die Fotografen mit silber geprägtem Namen und schuf so ein wunderschönes Unikat. Marius präsentierte sein Uhrenmarke TIAN und die Firma FanFrame druckte alle Fotos und die Banner, was eine große Hilfe war. Auch die Firma Russ Automobile in Wiesbaden und Mathias Becker von Herrmann Motorenentwicklung in Salzgitter, sowie Autoglas Reifenberger sollten genannt sein. Allen gilt unser Dank!

Und am Sonntag gabs dann noch eine Ausfahrt für die Teilnehmer und Freunde durch Rheinhessen und das Rheingau. 

Ich denke, wir haben den Teilnehmern und Besuchern einen schönen Tag in Mainz beschert und freuen uns jetzt, dass die Bilder noch eine Weile zu uns ins Studio H49 kommen und nochmals in einer Ausstellung gezeigt werden. Eröffnung ist der 25. Mai. Vormerken!

ON THE ROAD Porschefotoausstellung #1 hier.

Fotos: Susana de Val und Markus Haub, Gruppenfoto: Luis Ganssloser

THE ICE__Sankt Moritz

Wo sonst Polo gespielt oder die Pferde beim White Turf galoppieren, findet Ende Februar seit 2019 das „The Ice“ statt. Auf dem zugefrorenen St. Moritzersee reihen sich ca 50 exquisite Automobile zum Concours d’Elegance auf und dürfen am darauffolgenden Tag ein paar Runden auf der schneebedeckten Piste drehen, anstatt einsam in der Garage auf den Frühling zu warten. 

Wir kennen die Gegend vom Kilometer Lance oder dem Bernina-Rennen im September und freuen uns, nun mal im Winter ins Engadin zu fahren. Schon die Anreise über den Julierpass ist jedes Mal ein Vergnügen und auch unser erster Stopp am Donnerstag Nachmittag lässt auf ein schönes Wochenende deuten. Im mondänen Suvretta House hat Aston Martin im James Bond Stil eine DB5 Cocktail Ice-Bar aufgebaut und der Ober auf Schlittschuhen schenkt Bollinger aus. Läuft!

Freitag gehts um 9 Uhr los. Die Preziosen wurden vorher schon vom gegenüberliegenden Parkhaus auf den See gefahren und sind nun hübsch nach verschiedenen Kategorien nebeneinander aufgestellt. Die ersten Knaller finden wir bei den „Conceptcars & One Offs“: Gandinis Meisterstück, der Lancia Stratos HF Zero von 1970, den der Kalifornier Phillip Sarofim mitgebracht hat oder der Bertone Sibilo von 1978 aus der Lopresto Sammlung. Daneben der Mercedes C111 aus der Klassik Abteilung, einer von mehreren Prototypen zur Erprobung von Wankel- und Dieselantrieb oder der Lincoln Indianapolis Boano von 1955 aus der Pearl Collection von Fritz Burkard, der skurrile Ferrari 166MM/212 Export „UOVO“  von 1950 oder der Jaguar XK 120 „Jabbeke“ Rekordwagen mit Glaskuppel im Astronautenstil. 

In der Gruppe der „Queens on Wheels“ gesellen sich gleich mehrere Ferrari (250MM, 250 TDF, 250 GT SWB, 275 GTB, 275 GTS und 365 GTS/4) neben einem Bizzarini 5300 GT Strada oder der luftgekühlten Heckmotor-Limousine Tatra 87. Die Bandbreite ist enorm. 

Sonne und Wolken wechseln sich ab und der Wind pfeift ein wenig über die Kapuze, aber eigentlich ist es für Februar viel zu warm. Keine dicke Schneedecke auf den Skipisten sondern braune Hänge und so schmilzt auch das Eis auf dem See schneller als sonst und verschafft den Organisatoren Kopfzerbrechen. Es hat Risse und so dringt an verschiedenen Stellen Wasser hindurch und bildet im Laufe des Tages knöcheltiefen Pfützen, die mit Geschick oder geeignetem Schuhwerk zu durchqueren sind. Auch das Gewicht der Tribünen ist ein Problem und sie können leider nicht benutzt werden, was besonders am Samstag schade ist. 

Der Samstag ist der Haupttag und es ist deutlich mehr los. Schon früh säumen die Zuschauer das Oval der Pferderennbahn und die ersten Startergruppen drehen ihre Runden und versuchen sich im Driften, ungefähr so wie wir am Tag zuvor mit dem Elektro-Ferrari Testa Rossa von „The Little Car Company“ auf der kleinen Teststrecke hinter dem Pressezelt. Was für ein Spaß!

Es ist schon etwas besonderes all diese verschiedenen Klassiker fahren zu sehen und live in dieser Kulisse zu erleben. Die alten Bugatti Typ 35 oder 39, Maserati 8C Monza, 250F oder 420M/58 „Eldorado Special“, der 16-Zylinder Auto Union Typ C von 1936 mit Zwillingsbereifung, den Tom Kristensen sichtlich amüsiert meist quer pilotiert oder der mit Kettenantrieb ausgestatteten Porsche 356 von Valkyrie Racing, dessen Team an verschiedenen Rallyes auf der ganzen Welt teilnimmt, um Geld gegen Kinderhandel zu sammeln. Die letzte führte sie in die Antarktis und sie haben den Porsche speziell dafür umbauen lassen.