The I.C.E.__St. Moritz 2025

Wie man am Verkehrs-Chaos aus Luxus Karossen, cholerischen Polizisten und der Anzahl der zweibeinigen Pelztiere auf den Straßen und dem zugefrorenen See sehen kann, es ist ein ganz normales Wochenende in Sankt Moritz! Nicht ganz, es findet ja auch noch der „The I.C.E.“, der Internationale Concours d’Elegance statt, der hier 2019 zum ersten Mal veranstaltet wurde und seitdem zu einer großen Sache geworden ist. Die Anzahl und Qualität der über 50 ausgewählten Fahrzeuge ist schlicht grandios und auch das Wetter spielt in diesem Jahr mit. Der Champagner kann also fließen. 

Es gibt 5 Kategorien mit klangvollen Namen wie „Open Wheels“, „Racing Legends“ oder “Concept Cars & One Offs“. Ein seltener Anblick ist der Porsche 908/03, der 1971 bei der Targa Florio gefahren und noch nie im Schnee zu sehen war. Ebenso der weiße Lamborghini Countach LP400 mit riesigem Rot- und Blaulicht auf dem Dach. Er war das Pace Car des Formel 1 GP in Monaco 1981 und 1982. Arturo Merzario ist hier Stammgast und fährt den Abarth 2000 Sport Spider 4-Fari, der mit Textil-Schneeketten ausstaffiert wurde und lässt es auch auf dem Rundkurs richtig krachen. Weitere Highlights sind ein Lamborghini Miura SV, der bildschöne Aston Martin DB4 Zagato und sein Geschwisterchen DB4 Touring Superleggera von 1961, Ferrari 250 Europa oder California Spider, Alfa Romeo 1900 Zagato oder der Lancia Aurelia B24 Spider. Skurril ist der Audi quattro Group S von 1986, der im letzten Jahr schon am Start sein sollte, aber leider durch einen technischen Defekt lahmgelegt wurde. Der 5-Zylinder-Mittelmotor-Prototyp wurde damals unter größter Geheimhaltung entwickelt, verschwand aber nach dem Aus der Gruppe B und S im Audi-Keller und wurde erst vor knapp 10 Jahren dort wieder herausgeholt und wird nun ab und zu präsentiert. Selten zu sehen ist auch der Ferrari 365 GTB/4, der in den 70ern vom Schweizer Willy Felber für den Emir von Katar als „Beach Buggy“ geplant wurde. Der Entwurf dazu stammte vom Carrozzieri Giovanni Michelotti und wurde schließlich auf dem Genfer Salon 1976 gezeigt, nachdem der Kunde seine Bestellung aufgrund der Ölkrise stornieren musste. Ein „Méhari deluxe“ quasi…

So ähnlich also wie der Mini Moke „Mini Surfer“ mit Zebra Lackierung und roten Plüschsitzen, den Simon Kidston mitgebracht hat. Umgebaut wurde er von George Barris für Capital Records, die ihn den Beach Boys für ihre Promotion Tour zur Verfügung gestellt haben. Es ist das wohl billigste Auto der Veranstaltung und wurde im letzten Jahr in Pebble Beach für 56000 Dollar ersteigert. Ähnlich klein ist der Autobianchi Runabout, den Marcello Gandini 1969 für Bertone  gezeichnet hat. Optisch zwischen Sportboot und Lancia Stratos zeigt er einige interessante Styling Ideen wie z.B. die Position der Scheinwerfer. Später wurde aus ihm der Fiat X1/9 entwickelt. Den aerodynamischen Abarth 1000 Record Pininfarina von Fritz Burkard hatten wir schon öfter gesehen, zuletzt 2023 beim FuoriConcorso in Cernobbio und beim „Kilomètre Lancé“ Rennen 2021 auf dem Flugplatz von Sankt Moritz. Ein imposante Erscheinung ist die Recreation des aerodynamisch gestaltete Bugatti Type 57G „Tank“ von 1936 oder der Mercedes Benz 720 SSK. Spektakulärste Klasse war aber die der „Barchettas on the Lake“. Hier gelingt es 12 außergewöhnliche offene Rennwagen zu versammeln, darunter allein fünf Ferrari (340 MM, 375 MM, 857 Monza, 500 TR, 500 TCR Scaglietti, und ein Dino 196S von 1959.

Und noch ein Auto gefällt uns ganz besonders. Der schiefergraue Porsche 911S, den Steve McQueen in der mehrere Minuten dauernden Eingangssequenz des Film „Le Mans“ fuhr und der im Schnee einfach perfekt aussah. 

Den Preis für „Best in Show“ gewinnt der Designer Marc Newson mit seinem Bugatti 59 und die „Spirit of St.Moritz Trophy“ geht an den Ferrari 250 GT SWB SEFA. Glückwunsch!

Text und Fotos: Markus Haub & Susana de Val

The I.C.E. 2023: https://www.garagex.de/the-ice__sankt-moritz/

The I.C.E. 2024: https://www.garagex.de/the-i-c-e-sant-moritz-2024/